Mobile Sicherheitswarnungen auf der Grundlage von GPS-Technologie in der Pflege älterer Erwachsener: Systematische Überprüfung der Evidenz basierend auf einem allgemeinen Evidenzrahmen für digitale Gesundheitstechnologien

Hintergrund:

GPS-Alarme sollen die Nutzer bei unabhängigen Aktivitäten unterstützen. Frühere systematische Übersichten haben gezeigt, dass es an klaren Belegen für die Wirksamkeit von GPS-Alarmen für die Gesundheit und das Wohlergehen der Nutzer und ihrer Familien sowie für die soziale Betreuung mangelt. Da GPS-Geräte derzeit in der Sozialfürsorge eingesetzt werden, ist es wichtig zu untersuchen, ob die Belege für ihre klinische Wirksamkeit weiterhin unzureichend sind. Um sicherzustellen, dass neue Technologien klinisch wirksam sind und einen wirtschaftlichen Nutzen bieten, wurden standardisierte Evidenzrahmen entwickelt. Die Rahmen für die Analyse der vorhandenen Belege für die klinische Wirksamkeit von GPS-Geräten können verwendet werden, um die mit ihrer Einführung verbundenen Risiken zu ermitteln und die wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Pilotierung oder Einführung aufzuzeigen.

Zielsetzung:

Das Hauptziel dieser Studie besteht darin, eine aktuelle systematische Übersicht über die Evidenz auf der Grundlage vorhandener Studien zu den Auswirkungen von GPS-Alarmen auf die Gesundheit, das Wohlergehen und die soziale Versorgung in der Pflege älterer Erwachsener im Vergleich zu einer nicht GPS-basierten Standardpflege zu erstellen. Darüber hinaus wurden die Studienergebnisse anhand des Rahmens für Evidenzstandards für digitale Gesundheitstechnologien (DHTs) bewertet, der vom National Institute for Health and Care Excellence (NICE) im Vereinigten Königreich aufgestellt wurde.

Methoden:

Diese Überprüfung wurde gemäß den PRISMA-Richtlinien (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses) durchgeführt. Primärstudien, die zwischen Januar 2005 und August 2020 in Fachzeitschriften und grauer Literatur veröffentlicht wurden, wurden durch die Suche in 13 Datenbanken und mehreren Quellen grauer Literatur ermittelt. Die eingeschlossenen Studien betrafen Personen (im Alter von ≥50 Jahren), die soziale Betreuung für ältere Erwachsene oder für Personen mit Demenz in Anspruch nahmen, GPS-Geräte als Intervention verwendeten, in Kanada, den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union, Singapur, Australien, Neuseeland, Hongkong, Südkorea oder Japan durchgeführt wurden und sich mit quantitativen Ergebnissen in Bezug auf Gesundheit, Wohlfahrt und soziale Betreuung befassten. Die Studienergebnisse wurden anhand der Anforderungen des NICE-Rahmens für die aktive Überwachung von DHTs analysiert.

Ergebnisse:

Von den geprüften Datensätzen wurden 1,6 % (16/986) eingeschlossen. In Anlehnung an die Standards des NICE-Rahmens wurden für die Kategorien der Stufe 1 Relevanz für die aktuellen Pfade im Gesundheits-/Sozialfürsorgesystem und Akzeptanz bei den Nutzern Praxisbelege identifiziert, und für die Kategorie der Stufe 1 Glaubwürdigkeit bei Fachleuten des Gesundheits- und Sozialwesens wurden Mindestbelege ermittelt. Allerdings konnten mehrere Evidenzkategorien für die Ebenen 1 und 2 nicht bewertet werden, und es konnte kein eindeutiger Nachweis für die Wirksamkeit erbracht werden. Somit war die erforderliche Evidenz für die Verwendung von DHTs zur Verfolgung des Patientenstandorts gemäß dem NICE-Rahmen nicht ausreichend.

Schlussfolgerungen:

Die Evidenz für die positiven Auswirkungen von GPS-Alarmen auf die Gesundheit und das Wohlergehen älterer Erwachsener sowie auf die Sozialfürsorge bleibt unzureichend. Diese Übersichtsarbeit veranschaulichte die Anwendung des NICE-Rahmens bei der Analyse der Evidenz, zeigte die erfolgreiche Erprobung und Akzeptanz bei den Nutzern von GPS-Geräten und ermittelte Implikationen für die zukünftige Forschung.